Wissen
watson-Leser empfehlen

Wie viel Pipi ist in Schwimmbecken? Eine Studie gibt leider Antworten ...

Wie viel Pipi ist in Schwimmbecken? Eine Studie gibt leider Antworten ...

02.03.2017, 06:4102.03.2017, 12:13
Mehr «Wissen»

Wissenschaftler sind der Frage nachgegangen, wie viel Urin im Wasser von Schwimmbädern ist – und haben Antworten gefunden, die den Badespass trüben.

Bevor wir uns das schreckliche Resultat erfahren, geniessen wir noch schnell die 33 spektakulärsten Pools der Welt. Nachher würdest du auch dort nicht mehr schwimmen gehen.

1 / 35
Die 33 spektakulärsten Pools der Welt
Der Pool der Villa Honegg (Bild) ist gerade in aller Munde (hier gehts zur Story). Falls du dein nächstes Ferienziel auch vom Swimmingpool abhängig machst, bist du hier genau richtig. Wir präsentieren weitere 32 Pools, in denen du spektakulär abhängen kannst. Vorausgesetzt, du hast das nötige Kleingeld. ... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen

So hätten sich in einem der getesteten klassischen Schwimmbecken 75 Liter Pipi befunden, wie aus einer am Mittwoch in einer Fachzeitschrift veröffentlichten Studie der kanadischen Universität Alberta hervorgeht. In einem kleineren Pool seien es 30 Liter gewesen.

Insgesamt hatten die Forscher 31 Schwimmbecken und Whirlpools in zwei kanadischen Städten unter die Lupe genommen. Die Gesundheitsbehörden von Alberta erklärten, sie würden sich die Ergebnisse der Studie «genau anschauen».

Hast du schon mal Pipi gemacht im Swimming Pool?
An dieser Umfrage haben insgesamt 2771 Personen teilgenommen

Reiner Urin ist zwar steril. In einem Schwimmbecken kann er sich der Studie zufolge aber mit verschiedenen Chemikalien, die dem Wasser zugesetzt sind, verbinden und dadurch die Gesundheit von Schwimmern gefährden. (cma/sda/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
52 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Donald J Trump
02.03.2017 09:14registriert Februar 2017
Golden showers. Amazing!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Floyd84
02.03.2017 07:59registriert November 2016
Ist mir ja so was von egal....... Ich bade eh nur in Seen und Flüssen und da kacken die Fische rein. ;-)
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Wehrli
02.03.2017 08:34registriert September 2016
Watson-team: SEHR UNGENAU, Note ungenügend.
Der Mensch gibt pro Tag 50ml Harnflüssigkeit (equivalent zu Pipi) über die Haut ab.
Also, schitzen im Wasser, ungeduscht im Wasser alleine können zu "Pipi-Werten" führen ohen dass jemand reingleak hat.
Lest ihr die Studie eigentlilch oder macht ihr nur copy&paste des Metatextes?
00
Melden
Zum Kommentar
52
Der Kander­durch­stich und seine Auswirkungen
Wer heute auf der Autobahn A6 zwischen Thun und Spiez unterwegs ist, durchfährt ein ehemaliges Flussbett und überquert ein Pionierwerk der Schweizer Gewässerkorrektion aus dem frühen 18. Jahrhundert. Sein Bau hatte tiefgreifende Auswirkungen auf die Region um die Stadt Thun und auch für den Planer und Bauleiter Samuel Bodmer.
Die Kander ist ein launischer Bergfluss mit einem grossen Einzugsgebiet im Berner Oberland. Bei Starkregen und Schneeschmelze steigt sein Pegel innerhalb kurzer Zeit markant an und seine unbändige Kraft reisst alles mit, was sich ihm in den Weg stellt. Der alte Kanderlauf führte westlich der Stadt Thun über eine Ebene in die Aare. Bei Hochwasser überschwemmte die Kander im Unterlauf das weite Gebiet und bedrohte die Landschaft um die Ortschaften Allmendingen, Uetendorf und Thierachern. Das mitgebrachte Kander-Geschiebe staute zuweilen auch die Aare, deren steigender Pegel dann Schäden in der Stadt Thun verursachte.
Zur Story